Logo Mühlen-Apotheke Twistringen


Mühlen-Apotheke
Apotheker Michael Uhlhorn
Apothekerin Eva Block, stv. Leitung
Bahnhofstr. 31 | 27239 Twistringen
Telefon: 04243-9281-0
Telefax: 04243-9281-82
muehle@uhlhorn-apo.de

Hier gelangen Sie zum Lageplan (Google Maps)

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:08:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:30 Uhr
Samstag:08:30 - 13:00 Uhr
Logo Alte-Apotheke Barnstorf


Alte-Apotheke
Apothekerin Heike Brauneck
Friedrich-Plate-Str. 2 | 49406 Barnstorf
Telefon: 05442-3305
Telefax: 05442-3691
alte@uhlhorn-apo.de

Hier gelangen Sie zum Lageplan (Google Maps)

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:08:00 - 19:00 Uhr
Samstag:08:30 - 13:00 Uhr
Logo Markt-Apotheke Visbek


Markt-Apotheke
Apothekerin Katrin Steveker
Rechterfelder Str. 32 | 49429 Visbek
Telefon: 04445-96 640 96
Telefax: 04445-96 640 98
markt@uhlhorn-apo.de

Hier gelangen Sie zum Lageplan (Google Maps)

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:08:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 08:30 - 13:00 Uhr

News


Wirkstoffpflaster richtig anwenden


Wirkstoffpflaster dürfen nur auf unverletzter Haut aufgetragen werden.

Medizin zum Aufkleben: Wirkstoffpflaster geben den Wirkstoff direkt an die Haut und ins Blut ab und schonen damit Magen und Darm. Warum sie dennoch Unverträglichkeiten hervorrufen können.

Langanhaltende Wirkung

Sobald wir ein Wirkstoffpflaster auf eine Körperstelle aufgetragen haben, dringt der Wirkstoff in die Haut ein. Von dort gelangt er über die kleinen Blutgefäße in den Blutkreislauf und schließlich zum Wirkungsort. Dies dauert einige Zeit, sodass viele Arzneistoffpflaster erst nach mehreren Stunden ihre Wirkung entfalten. Dafür geben sie den Wirkstoff langsam und über einen längeren Zeitraum an den Körper ab. Geeignet sind die Pflaster insbesondere für Reisende, die aufgrund der Zeitumstellung ihre Tabletten nur schwer einnehmen können. Auch Demenz-Patient*innen können von dieser Arzneimittelform profitieren. Beliebt sind Wirkstoffpflaster besonders bei der Behandlung von Schmerzen, beispielsweise bei Sportverletzungen.

Pflaster-Klebstoff kann Hautirritationen hervorrufen

Wie bei Arzneimitteln in Form von Tabletten oder Lösungen können auch Wirkstoffpflaster Unverträglichkeiten oder Nebenwirkungen auslösen. Bereits die Klebestoffe der Pflaster führen bei einigen Patienten zu Hautirritationen und Juckreiz, bemerkt Heidi Günther, Apothekerin bei der Barmer. „Vor allem Allergiker sollten mit einem Arzt oder Apotheker sprechen, bevor sie Wirkstoffpflaster verwenden“, rät die Pharmazeutin.

Bei Zweifeln Apotheker*in um Rat fragen


Auch der Wirkstoff selbst kann unerwünschte Wirkungen im Körper hervorrufen. Die Form des Arzneimittels spielt dabei keine Rolle. „Wer empfindlich auf einen Wirkstoff reagiert, bei dem werden auch Arzneimittelpflaster Nebenwirkungen hervorrufen. Die Patient*innen reagieren hier genauso empfindlich wie bei der Einnahme von Tabletten“, erklärt Günther.

Quelle: Barmer

24.03.2025 | Von: Image Point Fr/Shutterstock.com